Bewegt Mensch und Technik
CYBATHLON, ein Non-Profit-Projekt der ETH Zürich, versteht sich als Plattform, die Entwicklerteams auf der ganzen Welt herausfordert, alltagstaugliche Assistenztechnologien mit und für Menschen mit Behinderungen zu entwickeln. Antreiber von CYBATHLON sind internationale Wettkämpfe und Events. Hier stellen sich Teams von Universitäten, Firmen und NGOs mit ihren neuesten Assistenztechnologien verschiedenen Alltagsaufgaben. Die teilnehmenden Menschen mit körperlichen Behinderungen zeigen, wie man mit einer robotischen Armprothese Schuhe bindet, mit einer Beinprothese auf Steinen balanciert oder mit einem Exoskelett unebenes Terrain überwindet.
Auf dem Weg zu 2024 wurden zu den ursprünglichen sechs Disziplinen zwei weitere hinzugefügt: ein Rennen mit intelligenten visuellen Assistenztechnologien für Blinde und ein Rennen mit Assistenzrobotern für Menschen mit schweren Arm- und Beinbehinderungen.
Innovation und Dialog als Ziel
Die ETH Zürich zeigt durch den CYBATHLON, was Forschung und Entwicklung für die Gesellschaft bedeutet. Seit die Idee in 2013 geboren wurde, haben über 100 Teams aus über 30 Ländern an CYBATHLON Wettkämpfen teilgenommen. Beobachtet und angefeuert von tausenden Zuschauerinnen und Zuschauer im Stadion und weltweit, haben die Entwicklerteams in den letzten Jahren gezeigt, welchen Hindernissen Menschen mit Behinderungen alltäglich begegnen und wie Technik zu einer Welt ohne Barrieren beitragen kann. Als Plattform vernetzt CYBATHLON die Gesellschaft, die Forschung und Entwicklung und Menschen mit Behinderung auf eine emotionale, positive und einzigartige Art und Weise.
CYBATHLON strebt danach Bestehendes ständig zu analysieren und neue, zukunftsweisende Veranstaltungsformate und Projekte zu schaffen – für eine Welt ohne Barrieren.