CYBATHLON

Für eine Welt ohne Barrieren.

Bewegt Mensch und Technik

Highlights of CYBATHLON 2024: Witness Excellence

Die dritte Ausgabe des CYBATHLON ist nun Teil der Geschichte. Bei der Veranstaltung, die vom 25. bis 27. Oktober 2024 in der SWISS Arena in Zürich stattfand, traten 67 Teams aus 24 Nationen in acht Disziplinen gegeneinander an und präsentierten modernste unterstützende Technologien, die bei der Bewältigung alltäglicher Aufgaben helfen sollen.

CYBATHLON 2024 Thank You | © CYBATHLON

CYBATHLON 2024

Ein herzliches Dankeschön an alle, die den CYBATHLON 2024 unvergesslich gemacht haben! An alle teilnehmenden Teams und Piloten: Ihre Entschlossenheit und Innovationen haben uns inspiriert. Unseren unglaublichen Freiwilligen und Schiedsrichtern, die mit ihrer harten Arbeit und ihrem Engagement für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung gesorgt haben. Und unserem fantastischen Publikum, sowohl persönlich als auch online, danke ich dafür, dass Sie uns unterstützt, angefeuert und den Geist der Integration und Innovation mit uns gefeiert haben. Gemeinsam haben wir etwas wirklich Besonderes geschaffen. Auf das Überschreiten von Grenzen und den Aufbau einer besser zugänglichen Zukunft!

CYBATHLON 2024: Finale

Sehen Sie sich die Höhepunkte des CYBATHLON 2024 an, wenn sich die Piloten und ihre Teams in den spannenden Finalen aller 8 Disziplinen ein Kopf-an-Kopf-Rennen liefern. Erleben Sie die Action, sehen Sie die bemerkenswerten Fähigkeiten und die Teamarbeit in jedem Rennen und feiern Sie mit uns, wenn wir die Gewinner in einer inspirierenden Medaillenverleihung ehren. Dies ist mehr als ein Wettbewerb; es ist ein Schaufenster der Widerstandsfähigkeit, der Innovation und der bahnbrechenden Unterstützungstechnologie!

Mehr informationen

CYBATHLON Challenges 2024 Highlights

Dieses Video zeigt einige der Höhepunkte und Lieblingsmomente der CYBATHLON Challenges 2024, die am 2. Februar stattfanden. Es zeigt so viele verschiedene Arten von assistiver Technologie, die sich den Disziplinen stellen und die Ausdauer und Entschlossenheit der Piloten unter Beweis stellen. Bei den Challenges gab es neue Teams, neue Aufgaben und neue Formate für viele der CYBATHLON-Disziplinen.

Mehr informationen

Empfohlener Inhalt

Beinprothesen-Rennen: EXOPRO USTP

EXOPRO USTP ist das erste Team aus Taiwan, das am CYBATHLON 2024 Leg Prosthesis Race teilnimmt! Als Vertreter der National Taipei University of Technology und der Taipei Medical University sind sie auf der Mission, die Exoskelett-Technologie für Bedürftige zugänglicher und erschwinglicher zu machen. Ihr engagierter Pilot, Chang Wei Chieh, ein paralympischer Schwimmer, verkörpert Belastbarkeit und Entschlossenheit. Mit ihrem innovativen Exoskelett „Quicker“ wollen sie Menschen mit Mobilitätseinschränkungen weltweit helfen.

Weitere Infos zum Team
CYBATHLON Vision Assistance Race Photo | © CYBATHLON

Ausgewählte Disziplin: Sehassistenz-Rennen

Der CYBATHLON 2024 führt eine neue Disziplin für Menschen mit Sehbehinderungen ein. Diese Teilnehmer haben Schwierigkeiten bei alltäglichen Aufgaben wie dem Auswählen von Kleidung oder dem Erkennen von Produkten im Supermarkt. Hindernisse auf dem Weg zur Arbeit können gefährlich sein. Intelligente Sehhilfen sollen mehr Unabhängigkeit und Lebensqualität bieten. Der Wettbewerb testet räumliche Orientierung und Mobilität durch Aufgaben wie das Einsteigen in Busse und das Ausweichen vor Hindernissen. Der Fokus liegt auf intuitiver und zuverlässiger Steuerung unter Zeitdruck.

Mehr Informationen
CYBATHLON Competition Infrastructure | © CYBATHLON

Kilian Baur: Aufbau der komplexen Infrastruktur des CYBATHLON

Wie baut man die Infrastruktur für den CYBATHLON auf? In diesem Interview sprechen wir mit Kilian Baur, dem Leiter Technologie, über die Vorteile und Herausforderungen bei der Organisation, Produktion und dem Livestreaming eines globalen Wettbewerbs.

Lesen Sie die News auf Englisch
Overview of prosthesis components used by participating teams in the CYBATHLON Arm Prosthesis Race | © CYBATHLON

Forschung: Wie der CYBATHLON-Wettbewerb Assistenztechnologien vorangebracht hat

Seit dem ersten Wettbewerb 2016 fördert der CYBATHLON Innovationen in Assistenztechnologien. Teams werden motiviert, Endnutzer stärker in die Entwicklung einzubeziehen und Geräte auf deren Bedürfnisse im Alltag anzupassen. Die Wettbewerbsaufgaben stellen ungelöste Herausforderungen für Menschen mit Behinderungen dar und vergleichen die neuesten Entwicklungen aus Forschungslabors und Unternehmen weltweit. Diese Übersicht beschreibt die Wettbewerbsdisziplinen, ihre Beiträge zu Assistenztechnologien und die verbleibenden Herausforderungen in der nutzerzentrierten Entwicklung.

Lesen Sie den Artikel hier
CYBATHLONCYBATHLON 2024
20. Dezember 2024

CYBATHLON in 2024: A Year of Innovation, Inclusion, and Impact

Da sich das Jahr dem Ende zuneigt, werfen wir einen Blick zurück auf die unvergesslichen Meilensteine, die den CYBATHLON im Jahr 2024 geprägt haben.

CYBATHLONCYBATHLON 2024
17. Dezember 2024

Beyond the Bronze: Insights from the POLIMI Team

Das POLIMI-Team erreichte beim CYBATHLON 2024 FES-Bike-Rennen einen bemerkenswerten dritten Platz, wobei Pilot Andrea sowohl in der Leistung als auch in der Zusammenarbeit herausragte.

Team PULSE Racing after the FES finals! | © CYBATHLON
CYBATHLONCYBATHLON 2024
29. November 2024

Von Amsterdam aufs Podium: PULSE Racings Silver Ride beim CYBATHLON 2024

PULSE Racing feierte einen unglaublichen Erfolg: den zweiten Platz beim CYBATHLON 2024 in Zürich!

Über uns - Bewegt Mensch und Technik

CYBATHLON bietet eine Plattform, die Teams auf der ganzen Welt herausfordert, alltagstaugliche assistive Technologien mit und für Menschen mit Behinderungen zu entwickeln. Wir fördern Design als eine Kraft des Wandels - gutes und nutzerzentriertes Design ist inklusiv. Wir fördern den Dialog für mehr Inklusion, der Barrieren abbauen und den Unterschied zwischen Ermöglichen und Verweigern ausmachen kann.

CYBATHLON wurde als gemeinnütziges Projekt der ETH Zürich initiiert und ist eine Plattform für Wettbewerbe und Veranstaltungen, die ein Schlaglicht auf Innovatoren von assistiven Technologien, Partner und Agenturen werfen, die Möglichkeiten bieten, diese neuen Technologien in die Hände der Menschen zu legen, die sie brauchen und nutzen.

Mehr über uns
Seitenende: Gehe zum Anfang