Die Zukunft des CYBATHLON
CYBATHLON hat jahrelange die Entwicklung von Assistenztechnologien, die Förderung der Inklusion gemeinsam mit Menschen mit Behinderungen und Forschungsteams auf der ganzen Welt mit voller Leidenschaft angetrieben. Nun ist CYBATHLON-Projekt an der ETH Zürich zu Ende gegangen.
Mit Blick auf die Zukunft führt die ETH Zürich Gespräche mit potenziellen neuen Organisatoren, welche die Leitung dieses aussergewöhnlichen und bahnbrechenden Projekts übernehmen und seine Mission, Innovationen voranzutreiben und Menschen mit Behinderungen durch Technologie zu unterstützen, fortsetzen könnten.
Während die Reise des CYBATHLON an der ETH Zürich hier endet, ist die Geschichte noch lange nicht vorbei. Die nächste Ausgabe der Veranstaltung könnte 2028 in Asien stattfinden und damit ein neues, aufregendes Kapitel rund um diesen einzigartigen globalen Wettkampf aufschlagen.
Folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen LinkedIn, Facebook und Instagram, um Updates und Informationen zur Zukunft des CYBATHLON zu erhalten.
CYBATHLON-Geschichte: Eine Reise der Innovation und Inklusion
Erkunden Sie die bemerkenswerte Reise von CYBATHLON, einer bahnbrechenden Initiative der ETH Zürich, die seit über einem Jahrzehnt die Welt der Assistenztechnologien und der Inklusion für Menschen mit Behinderungen vorangetrieben hat.
2013: Der Anfang
CYBATHLON wurde von Professor Robert Riener an der ETH Zürich ins Leben gerufen, um eine Plattform zu bieten, die Teams aus aller Welt dazu herausfordert, alltagstaugliche Assistenzsysteme für und mit Menschen mit Behinderungen zu entwickeln. CYBATHLON hat die Vision, Innovationen im Bereich Assistenzsysteme voranzutreiben und Inklusion von Menschen mit Behinderungen zu fördern.
2016: Die Auftaktveranstaltung: Die erste Ausgabe
Der erste CYBATHLON 2016 fand in der SWISS Arena in Kloten, Schweiz, statt. Insgesamt 66 Teams aus aller Welt traten in sechs Disziplinen gegeneinander an, welche Menschen mit ihrer bahnbrechenden Technologie und ihrer Leidenschaft begeisterten.
2020: Eine virtuelle Evolution: Globale Ausgabe
Während der globalen Pandemie wurde der CYBATHLON 2020 in ein virtuelles Format mit lokalen Hubs auf der ganzen Welt umgewandelt. Mit 51 Teams aus 20 Ländern traten Pilot:innen mit ihren Teams aus der Ferne gegeneinander an und stellten ihre neusten Assistenztechnoligen in sechs Disziplinen unter Beweis.
2024: Aussergewöhnlich und noch grösser: Die dritte Ausgabe
Beim CYBATHLON 2024 traten 67 Teams aus 24 Nationen in die SWISS Arena in Kloten, Schweiz, sowie an den sieben verbundenen Hubs in den USA, Kanada, Südafrika, Ungarn, Thailand und Südkorea (2), in acht Disziplinen gegeneinander an. Mit dem grössten CYBATHLON aller Zeiten feierte das Projekt den Höhepunkt von Spitzentechnologie, Teamarbeit, Belastbarkeit und menschlicher Entschlossenheit.
CYBATHLON wird weiterleben
Auch wenn das CYBATHLON-Projekt an der ETH Zürich zu Ende geht, bleibt sein Vermächtnis als globale Plattform für Innovation und Inklusion bestehen. Die nächste Ausgabe des CYBATHLON könnte 2028 in Asien stattfinden und ein neues Kapitel für diesen außergewöhnlichen Wettbewerb aufschlagen.
Wir danken allen, die zum Erfolg des CYBATHLON beigetragen haben – von den Pilot:innen über die Teams, Forscher:innen, Unterstützer:innen und Freiwilligen bis hin zum Publikum auf der ganzen Welt. Gemeinsam haben wir eine Bewegung ins Leben gerufen, die Generationen von Menschen inspirieren wird. In unserem Video Center können Sie die Emotionen und die aussergewöhnlichen Leistungen der Teams und Pilot:innen noch einmal erleben. Sie haben den CYBATHLON im Laufe der Jahre zu einer so besonderen gemeinschaftlichen Bewegung gemacht.